Anzeige//Wenn sportliche Paare ein Kind bekommen, ist meist ein Kinderanhänger nicht weit. Auch bei uns, wurde diese Frage bereits vor der Geburt heiß diskutiert. Alle Bekannten, die bereits einen Kinderanhänger zum Fahrradfahren und/oder Joggen besitzen, wurden interviewt. Hier sind wir sehr schnell auf große Unterschiede gestoßen: Speziell bei Babys gibt es einiges zu beachten! Hier gibt es ganz unterschiedliche Technologien, ein Baby zu transportieren. Deshalb gibt es auch große Unterschiede in der Altersfreigabe.

Sport und Abenteuer mit Kind
Für uns war von Anfang an klar, wir möchten unser Kind mit in unseren sportlichen Alltag integrieren. In diesem Moment, in dem ich den Artikel erfasse, sind wir bereits fünf Monate gemeinsam als Outdoor-Familie unterwegs und haben extrem viele Abenteuer erlebt. Keines dieser Abenteuer möchte ich vermissen! Bereits vor der Geburt hatte ich mir vorgestellt, wie schön es sein muss, diesem kleinen Menschen die Welt zu zeigen. Bisher ist es sogar noch besser, als ich es mir vorgestellt habe. Ich kann zu 90% normal trainieren und der kleine Mann liebt es hinten zu sitzen, zu schauen und zu schlafen. Lediglich mit dem Anschnallen wird er nicht warm. Das haben aber wohl die meisten Kinder. Direkt nach der Geburt habe ich meinem Körper erst einmal sehr viel Zeit zum Heilen gegeben. Den ersten Spaziergang habe ich nach 2,5 Wochen gemacht. Davor wollte ich der Wunde in meinem Körper die Zeit geben, die er benötigt. Nach ca. 5 Wochen bin ich dann langsam wieder in den Sport eingestiegen, auch wenn man es am Anfang eher Bewegung nennen kann. In der 9. Woche haben wir dann die erste gemeinsame Radtour unternommen. Gerade für Babys gibt es zahlreiche Vorteile, warum sie regelmäßig an die frische Luft sollten. Da frische Luft mehr Sauerstoff enthält als Innenräume, wird beispielsweise die körperliche Gesundheit gefördert, Babys können selbst Vitamin D bilden und durch das Tageslicht lernen sie schneller den Tag- und Nacht-Rhythmus. Bei unserem Kleinen kann man auch immer direkt beobachten, wie gerne er sich grüne Dinge wie Bäume etc. anschaut, und sich dadurch entspannt.

Kaufkriterien Kinderanhänger
- Sicherheit: Die Sicherheit ist das wichtigste Kriterium. Stellen sicher, dass der Anhänger den gültigen Sicherheitsstandards entspricht und vom Hersteller geprüft wurde. Achte auf eine stabile Konstruktion, hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung.
- Gurtsystem: Überprüfe das Gurtsystem im Anhänger. Es sollte ein zuverlässiges, gut gepolstertes und verstellbares Gurtsystem geben, das das Kind sicher im Anhänger hält.
- Federung: Eine gute Federung ist wichtig, um Stöße und Unebenheiten auf der Straße abzufedern und dem Kind eine komfortable Fahrt zu ermöglichen.
- Fenster und Belüftung: Achte darauf, dass der Anhänger über ausreichende Belüftungsmöglichkeiten und Fenster verfügt, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und das Innere des Anhängers angenehm kühl zu halten.
- Sonnenschutz: Ein integrierter Sonnenschutz oder eine Abdeckung ist hilfreich, um das Kind vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
- Platzangebot und Komfort: Stelle sicher, dass der Anhänger genügend Platz für das Kind bietet und bequem ist. Eine gepolsterte Sitzfläche und Rückenlehne erhöhen den Komfort während der Fahrt.
- Zusammenklappbarkeit: Wenn du den Anhänger oft transportieren oder lagern musst, kann es praktisch sein, wenn er zusammenklappbar ist und sich leicht verstauen lässt.
- Anhängerkupplung: Achte darauf, dass die Anhängerkupplung kompatibel mit dem Fahrrad ist und sich einfach und sicher anbringen lässt.
- Reflektoren und Beleuchtung: Stelle sicher, dass der Anhänger über ausreichende Reflektoren und Beleuchtung verfügt, um die Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu erhöhen.
- Eine Fahne zur besseren Sichtbarkeit ist im Straßenverkehr super.
- Wasserdicht: Überprüfe, ob der Anhänger wasserdicht ist, um das Kind auch bei schlechtem Wetter trocken zu halten.

Unsere Entscheidung: Kidgoo1 Sport, Qeridoo
Zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen an einen Kinderanhänger hatten wir noch spezifische Wünsche:
- Multifunktional: Fahrrad, Buggy, Jogger und Skilanglauf
- Scheibenbremsen für das Inlinerfahren
- Großer Kofferraum für sämtliches Babyzubehör 😉
- 5 Punkt Gurt
- Überrollschutz für den worst case
- Schickes Design 😊
Wie fühlt sich Radfahren mit Kinderanhänger an?
Das hängt von vielen Faktoren ab. Wir haben beispielsweise gemerkt, dass das günstige Alurennrad beim Bremsen ziemlich an sein Limit kommt, gerade an steilen Abfahrten und Pässen. Mit unseren Mountainbikes ist Bremsen gar kein Problem, aufgrund deutlich hochwertigerer Bremsen. Man muss aber natürlich auch dazu sagen, dass dies ein Problem ist, welches nicht alle Radfahrer tangiert. Wer nur auf dem ebenen Radweg unterwegs ist, wird überhaupt kein Problem feststellen. Auf der Ebenen finde ich, merkt man den Anhänger kaum. Klar geht es etwas schwerer, aber alles im Rahmen. Die Freude über einen gemeinsamen Ausflug überwiegt deutlich. Die Installation am Rad ist nach den ersten Ausflügen auch in 2 Minuten erledigt. Das finde ich super, so kann man direkt los.
Einsitzer oder Doppelsitzer? Was ist besser geeignet?
Wir hatten uns vor der Geburt überlegt, ob wir direkt einen Doppelsitzer nehmen sollen. Wir fanden es praktisch, diesen auch für die Einkäufe etc. nutzen zu können. Am Ende haben wir uns für den Einsitzer entschieden. Da die Anhänger kaum an Wert verlieren, kann man Sie bei Bedarf auch auf Ebay verkaufen, ebenso solltet ihr vorher unbedingt eure Haustüre messen, da der Doppelsitzer nicht durch jede Türe passt. Der große „Kofferraum“ des Qeridoo war in der Vergangenheit mehr als groß genug. Zur Not, bei einem größeren ungeplanten Einkauf, kann man auch um das Kind herum stapeln. 😉
Welche Sportarten haben wir bereits getestet?
Inline-Skating mit Kinderanhänger Kidgoo1 Sport
Inlineskating war meine erste sportliche Betätigung nach der Geburt, ca. 5 Wochen nach der Geburt. Für mich ging es die ersten Wochen aber nur langsam und gemütlich über die Ebene. Zusätzlich zu diesen lockeren Bewegungen musste ich ja schließlich auch noch die Rückbildung regelmäßig machen. Beim Inlinerfahren wurde mir von einigen das Joggerrad empfohlen, mir persönlich hat es mit dem Buggyrad mehr Spaß gemacht. Dadurch war es in den Kurven wendiger und ich musste den Qeridoo nicht umsetzen. Das muss man selbst ausprobieren, was einem hier mehr liegt. Bergab hat es der Qeridoo gut geschafft, mich und den Wagen zu bremsen. Allerdings muss ich hier anmerken, dass die Bremsen das einzige Teil am ganzen Qeridoo sind, wo ich mir eine bessere Qualität wünschen würde. Schwiegerpapa hat schon überlegt, ob wir sie gegen Shimano XT tauschen sollen. 😀

Mountainbiken mit Kinderanhänger
Die Federung des Kidgoo1 Sport ist auch wirklich sehr geländetauglich. Wenn man von der Seite beobachtet, wie der Anhänger mit Schotter und Waldwegen zurechtkommt, ist das wirklich sehr beeindruckend!
Wir fahren keine zu starken Trails mit dem Anhänger, damit es den kleinen Mann nicht schüttelt, aber Wald-, Wiesen-, Schotterwege sind kein Problem. Auch kleinere Wurzelsegmente kann der Anhänger super meistern. Zusätzlich zur Federung des Kindersportwagens, ist das Baby bei Qeridoo in der Babyschale noch einmal gesondert „gefedert“, da diese Schale frei schwebend an Gurten im Innenraum befestigt ist.
Rennradfahren mit Kinderanhänger
Auf dem Rennrad haben wir bisher die meisten Kilometer gesammelt. Unser Kleiner liebt die Ausfahrten im Anhänger. In den ersten Wochen haben wir den Kleinen nur auf dem Rennrad mitgenommen, um sämtliche Schläge zu verhindern. Am Mountainbike hatten wir ihn dann erst, als er 5 Monate alt war. Auch wenn es die Fahrrad-Hersteller nicht freigeben, haben wir den Qeridoo an unseren Carbon-Bikes montiert. Alle unseren Bekannten und wir selbst haben bislang keine Probleme oder Gefahren damit festgestellt. Mit dem Rennrad hat man die wenigsten Einschränkungen. Wir haben bereits kleine Runden, große Runden, Pässe und Gebirge hinter uns. Je nach Fitness oder E-Bike ist hier wirklich alles möglich.
Tipps und Tricks für den Kinderanhänger
- Die Steckachse und Adapter passen nicht? Kein Problem wir haben beispielsweise für die Mountainbikes eine Steckachse von Thule und eine Steckachse von Robert the axle Projekt. Auf seiner Seite kannst du ganz easy die für dich richtige Steckachse finden.
- Nutze für deine ersten Ausfahrten erst einmal flaches Terrain, um dich an das Gefühl zu gewöhnen.
- Nutze den Stauraum im Kinderanhänger und habe immer ein bisschen was auf Ersatz dabei, Riegel, Windeln etc.
- Das Kind schläft im Anhänger? Super, aber packe zur Sicherheit noch ein Spielzeug ein. Wir nutzen immer Dinge, die sich am Gurt festbinden/einklippen lassen.

Du nutzt auch einen Kinderanhänger? Welcher war für dich der richtige und warum?
1 Comment
[…] nur die Aussicht genommen, sondern auch meine Vaude Drop III Regenjacke. Diese lag bei Sandro im Qeridoo Anhänger. Da Sandro aber keine Regenjacke dabeihatte, hat er sich darüber gefreut und die Jacke angezogen […]