Browsing Tag

Winter

Sigma Gravel Night / Gewinnspiel Sigma Buster 800 HL

5. Dezember 2022
sandro beck und Lelia König mountainbike

Anzeige. Gemeinsam mit weiteren Bloggern haben wir einen Adventskalender für euch auf die Beine gestellt. Lass dich überraschen. 🙂

Sportliches Rad-Highlight in der Pfalz: Sigma MTB & Gravel Ride at Night

Mitte November lockt ein letztes sportliches Highlight in die Pfalz. An die Pfalz habe ich super schöne Erinnerungen mit dem Sigma Marathon. Während der Corona Zeit einer der wenigen Marathons, die stattgefunden haben. Die Strecke ist jedes Mal genial und brutal zu gleichen Teilen!

Die Felsenlandschaft in Kombination mit dem vielen Sand stellt eindeutig eine Herausforderung dar. Dazu oftmals extreme (!) Hitze. Belohnt wird man mit einer großartigen Zeit! Und großartigen Menschen sowie einem Flammkuchen bei bestem Wein – typisch Pfalz.

Lelia König

Sigma Gravel Night Ride: Ride mit Marcel Kittel, Karl Platt, uvm.

Auch diesmal hat unser Wochenendausflug etwas mit Sigma zu tun. Als einer meiner langjährigen Partner, hatte ich die Ehre, am Sigma Gravel Wochenende teilzunehmen. Gemeinsam mit anderen Sigma Ambassaoren, Bloggern und anderen Partnern der Sigma Familie, ging es von Landau aus durch die Pfalz. 36.6 Kilometer waren planmäßig angepeilt, dazu aber später mehr…

Am Freitag hieß es also für Sandro und mich, einen Urlaubstag genießen. Von Jena geht es mit dem Auto und den Mountainbikes nach Landau in die Pfalz. Da wir aktuell weder Cross noch Gravel Bike besitzen, mussten wir auf das Mountainbike ausweichen. Die anderen Teilnehmer waren alle stilecht mit einem Gravel Bike unterwegs.

Mountainbike fahrt mit Licht

Ankommen in Landau: 6 Grad und Nebel

Angekommen in Landau, ging es für uns erst einmal ins Hotel Soho. Perfekt gelegen, mit großen Zimmern, ging es direkt ans Anziehen. Zwischen 10 und später 6 Grad Celsius waren angesagt. Da wir uns mittlerweile in Schwangerschaftswoche 27 befinden (7. Monat), war das für mich eine Herausforderung. Die eigene Radwinterjacke lässt sich leider nicht mehr schließen. 😉

Zum Glück ist der Familienfundus unserer Radsport-Familien riesig und ich finde eine geeignete Jacke in XL für meinen Babybauch, damit ich (und der Kleine) nicht frieren muss.

Dazu kommen Beinlinge, Wintersocken und Winterschuhe, Thermoshirt und Stirnband. Brille entscheide ich mich für ein durchsichtiges Wechselglas. Und dann kann es auch schon los gehen. Treffpunkt ist am Caffè Parezzo, direkt in der Innenstadt von Landau. In dieser gemütlichen Cafè-Rösterei gibt es eine riesen Auswahl an Caffè und Tee-Spezialitäten. Dazu Kuchen und verschiedene andere Leckereien wie Schokolade.

Die Begrüßung war wie zu erwarten sehr herzlich! Es ist immer wieder schön, sich mit gleichgesinnten zu treffen. Neue und bekannte Gesichter zu sehen, schürte direkt meine Vorfreude und hob diese auf ein noch höheres Level.

Caffe pause

Sigma-Radsportgrößen: Prominente Ambassadors

Besonders großartig war natürlich, dass auch die Sigma Ambassadors Karl Platt und Marcel Kittel mit am Start waren.

Marcel Kittel und Karl platt

Motivator: Der Kaffee davor

Bevor es aber los ging, gab es ganz entspannt erst einmal einen Koffein-Stopp. Normal muss man sich diesen ja erst verdienen und er kommt am Schluss, aber heute war das Motto „no rules“. 😉

Später wird auch noch die Regel „no shortcuts“ gebrochen!😉

Damit wir auch alle bereit für den Gravel Ride sind, dürfen wir 3 verschiedene Frontleuchten von Sigma montieren und testen. Die Sigma Aura 100, die Buster 800 HL und die Buster 1100!

Buster 1100 und buster 800 sigma

Die Buster 800 HL ist eine Helmlampe, die anderen beiden können geschickt mit Schnellverschlüssen am Lenker montiert werden.

Montage Lampe buster 800

Damit wir bei Nebel und Dunkelheit auch von hinten gesehen werden, gibt es jeweils 2 Rückleuchten zum Testen. Die Rückleuchte Sigma Blaze, mit integriertem Bremslicht, werden die meisten Radfahrer unter euch kennen.

Lichtblicke: Learnings in Sachen Beleuchtung

Mit an Bord, ist einer der Produktmanager von Sigma. Und so heißt es vor dem Start, erst einmal etwas lernen.

Wir lernen den Unterschied, warum manche Fahrradleuchten StVZO-konform sind und andere nicht. Beispielsweise Leuchten, die Blinken, können in Deutschland keine Zulassung bekommen.

Ebenso interessant fand ich, dass Helmleuchten und alle anderen Leuchten am Körper nicht durch die StVZO beeinflusst werden, da sie nicht am „Fahrzeug“ montiert werden und somit nicht als Fahrradbeleuchtung im klassischen Sinne zählen.

Vor dem caffe Besprechung

How to: Korrekte Ausrichtung der Fahrradlampe

Und für jeden, der eine Fahrradlampe in Zukunft an seinem Lenker installiert: Die Lampe muss waagrecht ausgerichtet sein. So genießt du die bestmögliche Ausleuchtung.

Welches für dich die richtige Lampe ist, kommt auch auf dein Fahrrad an. Beim Mountainbiken mit engen Kurven zwischen den Bäumen, finde ich eine Helmlampe besser. Ich kann spezifisch dahin leuchten, wo ich hinfahren werde, das Licht folgt immer dem eigenen Blick.

An meinem Rennrad habe ich meist nicht diese engen Kurven und mag lieber ein schönes breites Ausleuchten der Straße.

Damit genug von der Theorie, let´s start the ride!

Durch eine optimale Führung von unserem Sigma-Guide Patrick, müssen wir nicht weit durch die Stadt und sind direkt in der pfälzischen Natur angekommen.

Leider wird der Weg dorthin ziemlich getrübt durch ein riskantes Überholmanöver eines Busfahrers, der einen unserer Teilnehmer wirklich fast überfährt.

Das Traurige ist, wie alltäglich diese Situation von Radfahrenden mittlerweile wahrgenommen wird.

Typisch Gravel Ride, starten wir entspannt, freuen wir uns auf einen bunten Mix aus Schotter, Wiese und Asphalt. Gestartet wird mit Schotter und Wiese, auf geht’s zum ersten Aussichtspunkt! Naja, Thema Aussicht, die macht heute leider eine Pause. Denn wir sehen nichts außer Nebel.
Macht aber nichts, die Stimmung ist super und die Gruppe mischt sich ständig durch.

Cycling Family

Die offene Herzlichkeit unter den Radfahrenden ist immer wieder eine große Freude. Gemeinsame Interessen, gemeinsame Bekannte, das macht eine tolle Kombination aus.

Durch meine Schwangerschaft bin ich aktuell am Berg deutlich langsamer als sonst. Aber auch hier haben wir einen tollen Zusammenhalt und mein Partner sowie die E-bikenden Fotografen schieben mich gerne.
Auf der Ebene und Bergab habe ich dieses Problem nicht und bin wieder allein unterwegs.

Insgesamt sind auf der Runde 3 Berge und damit 3 Stopps vorgesehen. Hier bekommen wir jeweils Input zu unseren Lampen und zu Sigma.

Die ausgewählten Berge sind allesamt super entspannt. Lang und konstant, sodass ich die Runde auch jedem empfehlen würde, der in Landau eine Runde Radfahren möchte.

Anscheinend soll auch die Aussicht sehr schön sein, wenn es nicht regnet und Nebel hat. 😉

Foto-Stopp auf dem Gipfel

Der erste Aussichtspunkt ist eine kleine Kapelle, hier treffen wir auch wieder auf die beiden Mädels aus dem Marketing und machen eine kurze Pause.

Gruppenfoto Landau Pfalz

Danach kommt eine richtig schöne Abfahrt. Schöner grober Schotter und man kann es richtig laufen lassen.

Abfahrt Test

Doch natürlich währt dies nicht lange und wir müssen wieder bergauf. 😊

Macht nichts, auf geht’s zum zweiten Berg des heutigen Tages. Hier wartet eine beleuchtete Kuppel auf uns und die nächste Produktschulung. Danach kommt eine etwas technischere Abfahrt. Auf dieser Abfahrt zieht sich die Gruppe auseinander. Und da es langsam zu regnen beginnt, beschließen Sandro und ich, vorzufahren damit ich den dritten und letzten Berg alleine fahren kann.

Der dritte Berg hat wirklich noch mal einiges zu bieten, ein bisschen Trail, ein bisschen Wiese und mehrere Steile Abschnitte.

Gruppe Radfahrer mit Licht

Verloren im Dunkeln – Gruppe weg

Irgendwann sind Sandro und ich dann doch verwundert, wo denn unsere Gruppe bleibt und wir checken zur Sicherheit unsere Handys. Tjaaaaa, da war die Nachricht und die verpassten Anrufe. 😀

Aufgrund des schlechten Wetters hat der Rest der Gruppe abgekürzt. 😉 Wer hätte das gedacht, bei diesem Profi-Peloton.

Plan B: Sigma-Navigation

Da die Strecke noch ca. 14 Kilometer war und der Sigma Rox in der kürzesten Navigation 10 Kilometer anzeigte, entschieden wir uns ebenfalls für eine Abkürzung, damit nicht alle beim Abendessen auf uns warten müssen.

Gut gelaunt ging es für uns dann wieder zurück nach Landau ins Hotel. Schnell duschen, umziehen und ab in das Restaurant Bibulum, in dem es frisch gemachte Pasta und extrem leckere Italienische Gerichte gibt.

Ich entscheide mich für die saisonale Kürbissuppe und die vegane Alternative Nudeln mit Pesto. Das Essen war köstlich und die Stimmung weiterhin großartig, so wurde es ein super schöner und langer Abend. Mit Diskussionen, vielen Witzen und neuen Freunden.

Der perfekte Abschluss eines langen Tages!

Restaurant bibulum

Lust auf dein persönliches Abenteuer? Gewinne deine Sigma Buster Lampe!

Und damit auch du dein eigenes Abenteuer erleben kannst, verlose ich gemeinsam mit Sigma eine Buster 800 Helmlampe.

Kreiere damit deine eigenen, unvergesslichen Momente!

Um teilzunehmen, hinterlasse einen Kommentar hier unter dem Blogbeitrag, oder nehme am dazugehörigen Instagram Gewinnspiel teil.

Das Gewinnspiel läuft bis zum 12.12.2022 um 18 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Schaue gerne beim gestrigen Türchen vorbei: https://www.avaganza.com/

Und morgen dann bei: https://mama-kann-das.com/

Türchen 1 Türchen 2 Türchen 3 Türchen 4 Türchen 5 Türchen 6 Türchen 7 Türchen 8 Türchen 9 Türchen 10 Türchen 11 Türchen 12 Türchen 13 Türchen 14 Türchen 15 Türchen 16 Türchen 17 Türchen 18 Türchen 19 Türchen 20 Türchen 21 Türchen 22 Türchen 23 Türchen 24

Bilder Copyright by Sigma Sports Deutschland und Photographerpaul

Kammlauf 2022- 26 Kilometer Skimarathon

7. März 2022

“If your dreams don’t scare you, they aren’t big enough.”

Ein Satz den ich in vielen Bereichen meines Lebens eindeutig befolge.

Am 26.02.2022, habe ich mich erneut einer großen Herausforderung gestellt, und meine Grenzen ausgetestet.

Seit einem Jahr, habe ich bereits das Ziel, an einem Skimarathon teilzunehmen.

Für mich in freistil Technik. Die klassische Langlauftechnik habe ich bisher noch nicht ausprobiert.

Diesen Wettkampf wollte ich einfach zum Spaß machen, um über den Winter fitzubleiben und meine Kondition zu verbessern.

Ebinger Loipe, Skiverein Ebingen

Über zwei Jahre bin ich auch Crossrennen im Winter gefahren. Allerdings war dies für meine Motivation langfristig nicht die beste Variante. Ich brauche auch immer eine fahrradfreie Zeit. In dieser mache ich gerne Crossläufe, Langlaufen oder auch eine Schwimmeinheit.

Im Dezember und Januar habe ich mein Training stark auf Grundlagen im GA 1 und GA2 Bereich begrenzt. Zweimal habe ich auch an einem Zwift-Rennen teilgenommen. Aktuell ist mein Puls aber noch sehr hoch, deshalb werde ich auch die nächsten Wochen noch meinen Fokus auf die Grundlagen legen.

Erstes Skilanglauf-Rennen: Meldung zum internationalen Kammlauf

Als ich den Kammlauf entdeckt habe, habe ich aller Vernunft zum Trotz direkt zwei Startplätze für Sandro und mich gebucht.

Am 26.02.2022 war es endlich so weit. Der internationale Kammlauf feierte sein 50-jähriges Jubiläum und wir waren dabei. Mit verschiedenen Läufen am Samstag und Sonntag gab es für jeden die passende Distanz. Von Kindern bis SeniorInnen war hier jeder gut aufgehoben.

Der Familienlauf bot eine Distanz von 5 oder 10 Kilometern. Der Volkslauf dagegen war mit 26 Kilometern und über 400 teils steilsten Anstiegen, zumindest für mich, eine wunderbare Herausforderung.

Sandro war anfangs für eine kurze Distanz, ich dagegen wollte mir mit den 26 Kilometern eine richtige Challenge setzen, da ich bisher, glaube ich, auch noch nie mehr als 20 Kilometer gelaufen bin.

Wie in einer guten Beziehung üblich, haben wir dann einen Kompromiss geschlossen und sind die 26 Kilometer gelaufen. 😉

Sandro und Lelia, Kammlauf 2022

Gute Vorbereitung ist alles!

Der größte Unterschied zu einem Radrennen lag für mich in der Vorbereitung. Die Vorbereitung ging deutlich schneller. Und mit nur 2 Taschen waren wir bereits fertig für das Rennen.

Am Tag vor dem Rennen wurde das Holmenkol Bügeleisen angeworfen und die Ski heißgewachst. Wir bevorzugen immer noch Heißwachs gegenüber flüssigem Wachs, nutzen allerdings auch Flüssigwachs, wenn es schnell gehen muss.

Mit dem Heißwachs und dem Wachsblock wird Stück für Stück der Ski betropft und anschließend mit dem Bügeleisen verteilt und in den Ski eingearbeitet. Ein Bügeleisen mit Temperaturregler ist sehr zu empfehlen, da du dadurch das Wachs bei der perfekten Temperatur auftragen kannst.

Nach dem Auftragen lässt du das Wachs ein paar Stunden einwirken. Das Wachs kannst du dann problemlos mit deiner Holmenkol Spachtel wieder abschaben. Wichtig: Mit speziellem Werkzeug kannst du am Schluss die Rille in der Mitte deiner Ski noch vom Wachs befreien.

Abgesehen von Langlauf-Ski, Skistöcken, Schuhen und deiner Kleidung braucht es hier gar nicht viel. Zumindest keinen Werkzeugkoffer, Ersatzlaufräder, CO2 Kartuschen und so weiter 😉

Verpflegungsstrategie im Skilanglauf

Dafür spielt auch hier die Verpflegung eine genauso wichtige Rolle. Wichtig ist, zu bedenken, dass der Körper durch die Kälte noch mehr Energie verbraucht. Leider kommt der Durst und Hunger bei vielen Menschen im Winter nicht so deutlich hervor wie im Sommer, wodurch eine bewusste Verpflegung noch wichtiger wird.

Über deine Leistungsdiagnostik kannst du deine Kohlenhydratzufuhr bis aufs Gramm bestimmen lassen. Solltest du dazu aktuell diese Möglichkeit nicht haben, gilt als Faustformel 1g Kohlenhydrate pro Stunde pro Kilogramm Körpergewicht.

Beispielsweise du wiegst 60 Kilogramm, dann benötigt dein Körper ca. 60 Gramm Kohlenhydrate in der Stunde.

Durch die besondere Konstellation von Stöcken und Handschuhen, empfehle ich die Gels von Dextro Energy. Dank der Quetschie Eigenschaft und der extrem flüssigen Konsistenz sind sie gerade im Winter für die Rennen perfekt geeignet.

Dextro energy Verpflegung für den Wettkampf

Der Start des Kammlaufes

Der Start des Kammlaufs war um 11 Uhr für unsere 26 Kilometerrunde. Dadurch konnten wir von Jena ganz entspannt am Morgen anreisen. Für mich als Baden-Württembergerin ist es immer eine Freude, neue Orte in meiner neuen Heimat kennenzulernen.

Extra für den Kammlauf war an diesem Samstag ausschließlich Freistiel gespurt. Normalerweise kommen hier aber klassische Läufer genau wie Skater auf Ihre Kosten.

Bereits bei Ankunft herrschte großer Trubel an skibegeisterten Sportlern. Der Gastgeberverein VSC Klingental hatte sich große Mühe gegeben und einen großen Startbereich, inklusive Sprecher und Verpflegungsstation sowie Festzelt, aufgebaut.

Am Start standen fast 300 Skibegeisterte, vor Corona erreichte der Verein zum Teil 1500 Teilnehmer. Dies tat der Stimmung allerdings keinen Abbruch und alle Athleten waren voller Vorfreude. Gestartet wurde in zwei Startblöcken. Die schnellen Athleten und Profis vorn, die Volksläufer im zweiten Block.

Als der Startschuss fiel, gab es direkt ein wildes Getümmel, welches nach wenigen hundert Metern am Berg direkt beendet wurde und durch einen Stau ersetzt. Das Getümmel löste sich aber in der Startgeraden rasch wieder auf und die Läufer positionierten sich schnell in dem großen Starterfeld an ihrer Position.

Hektischer Start – Rennfieber – Motivation  

Typisch – durch das Rennfieber angestachelt – bin ich den ersten Berg für mich doch etwas zu schnell angegangen. Bereits am ersten Berg standen viele Zuschauer, die uns Sportler kräftig anfeuerten und motivierten.

Durch die Kombination der 26km-Sportler mit den 10 Kilometer LäuferInnen kam eine tolle Rennstimmung auf.

Da ich bisher die Kammloipe noch nicht kannte, war ich super gespannt auf die Landschaft. Die Loipen waren anfangs sehr breit und zum Teil auch richtig steil. Das stellte mich vor eine Herausforderung, die ich meistern musste. Bereits am ersten Berg war mein Puls bei knapp 200.

Also galt es, die Ebene zum Erholen zu nutzen. Das Laktat stand mir wortwörtlich direkt in den Beinen. Aber nach einem Kilometer war noch nicht an das Ziel zu denken 😀

Durch die Erholung auf der Ebenen und die bessere Einteilung bei den kommenden Anstiegen wurde es auch Stück für Stück besser.

Ski-Newbies: Luft nach oben

Da es mein erster Skiwettkampf war, war ich sehr geduldig mit mir, und versuchte mir alle Verbesserungspotentiale zu merken um mich hier zu verbessern. Auch bei Sandro gab es hier etwas 😉 Wenn man seine Sport Uhr seit einem Jahr im Schrank liegen hat, sollte man sie davor einmal ausprobieren. Damit es mit dem GPS suchen auch klappt 😉

Bei mir wäre es vorteilhaft, eine Sportuhr zu nutzen. Mit meinem Bikecomputer in der Tasche war nur ein Raten möglich, wo ich mich aktuell befinde. Der 13 Kilometer-Wendepunkt war anfangs mein einziger Anhaltspunkt.

Doch bereits nach wenigen Kilometern kam eine Verpflegungsstation mit gut gelaunten VerpflegerInnen und warmen Teebechern. Da ich noch nicht wirklich wusste, wie ich später an meine Flasche mit dem Dextro Energy Iso komme, war ich über den Tee wirklich froh.

Hier erkannte ich mein Learning Nummer zwei: Es wäre schlau gewesen, Trinkflasche rausholen und Stöcke von den Handschuhen abzuklippsen im Voraus geübt zu haben. Dafür war es nun aber zu spät. Im Verlauf des Rennens passierte mir aber genau dieser grobe Schnitzer. Beim Angeln meiner Trinkflasche aus dem Gurt, machte diese einen Abgang in den Schnee.

Tolle Langlaufbedingungen im Vogtland

Auf dem gesamten Track wurde es definitiv nicht langweilig. Die Loipe bot ständige Abwechslung, bergauf und bergab ging es durch die Wälder. Da ich immer wieder zu den Bedingungen in Oberhof für einen Skiurlaub befragt werde, kann ich nun noch eine weitere Gegend in meiner neuen Wahlheimat empfehlen.

Beim Rennen sind wir von Mühlleiten aus gestartet, alternativ kann aber auch in Johanngeorgenstadt eingestiegen werden.

Das Loipennetz bietet den Skifahrenden 36 Kilometer.

Große Ziele

In der Nähe von Johanngeorgenstadt war dann auch die erste Hälfte des Rennens geschafft. Mit zwei Frauen und einem Mann in der Gruppe machten wir uns auf den Weg zurück.

Laut Streckenposten hätten wir das schlimmste geschafft 😉 Im Nachhinein würde ich diese Aussage als Lüge bezeichnen. Zu dem Zeitpunkt wurde meine Motivation dadurch noch einmal angehoben. Zu diesem Zeitpunkt war mir endgültig klar, wie groß mein selbstgestecktes Ziel war. Und ich war hoch motiviert, es ins Ziel zu schaffen.

In diesem Jahr werden Sandro und ich sowohl die Tour Transalp mit dem Rennrad, als auch die Bike Transalp mit dem Mountainbike bestreiten. Dafür ist dieses mentale Durchhalten und nicht Aufgeben definitiv eine gute Übung.

Erschöpfung und Totalausfälle

Der Rückweg zeigte mir, dass ich sehr dankbar sein muss, dass es mir körperlich sehr gut ging, abgesehen von der Erschöpfung. Mehreren Teilnehmern ging es leider nicht mehr gut und sie wurden von Spaziergängern und Langläufern betreut und gemeinsam auf den Arzt gewartet. Ich hoffe, alle Teilnehmer sind mittlerweile wieder wohlauf.

Ab Kilometer 10 zum Ziel kam die perfekte Schlussmotivation. Jeden Kilometer kam ein Schild, mit der verbleibenden Distanz bis zum Ziel.

Und so quälte ich mich Stück für Stück bis ins Ziel. Leider kam ich nicht richtig an mein letztes Gel und so beschloss ich, dieses weg zu lassen. Mit Handschuhen und Stöcken ist das einfach deutlich schwieriger als auf dem Rad. Schlussendlich war das wohl die dümmste Entscheidung des Tages.

Bei noch 1.5 Kilometer zum Ziel kam endgültig der Mann mit dem Hammer und ich war grau bis zum geht nicht mehr.

Als die letzten 200 Meter Berg anstanden, dachte ich kurzzeitig wirklich daran, mich hier hinzusetzen und abholen zu lassen. Durch die Motivation eines weiteren Teilnehmers der mich noch bis ins Ziel brachte, habe ich es irgendwie geschafft.

Wie immer war der Leistungsunterschied zu Sandro riesig und so war er bereits eine Stunde im Ziel. Worauf ich mächtig stolz war! Er empfing mich mit bester Laune im Ziel.

Danach gab es direkt einen Protein Shake mit Schokolade von Dextro, um die Muskeln bei der Arbeit zu unterstützen. Da wir aber beide total ausgepowert waren, machten wir uns mit Bratwurst im Gepäck auf den Weg nach Jena.

Zieleinlauf Kammlauf 2022

Verdiente Erholung!

Am nächsten Morgen ging es für uns nach fünf Stunden Schlaf direkt nach Berlin zum Flughafen, um nach Lanzarote zu fliegen. Denn jetzt startet für uns die Rennsaison 2022.

Kammlauf 2022, es war uns eine Freude! Wir sehen uns im nächsten Jahr.